Ihre Position: www.yoga-ingelheim.de /Yoga ist ...
Home-Button1 Home-Button2

Yoga ist ...


Die Rubrik Yoga möchte Sie allgemein mit Yoga vertraut machen und reflektiert diverse Aspekte zur Praxis der Körperübungen, Asanas genannt.

Entspannung widmet sich bevorzugt dem Zusammenwirken von Körper, Emotionen und Verstand sowie den Auswirkungen länger anhaltender Belastungsphasen oder Stress. Muskuläre Spannungszustände werden erläutert, die Bedeutung der Atmung und erste Wege des Loslassens aufgezeigt.

Die Rubrik Meditation erläutert die erforderlichen geistigen Kompetenzen, sind diese erst einmal erworben, können sie zu mehr Ursächlichkeit, Selbsterkenntnis und vielleicht sogar Samadhi geleiten.

www.yoga-offenbach.de bevorzugt dabei eine sportlich/medizinische, www.yoga-ingelheim.de eine mehr psychologisch/geistige Sichtweise.

1. Yoga ist ... ein Sport?
2. Überlieferung, Entwicklung, Yogastile
3. Plexen und Chakren
4. Surya Namaskar und Rishikesh-Reihe
5. Augen-Entspannung Online
6. Online-Meditation
7. Literatur-Empfehlung



Yoga ist ... ein Sport? zum Anfang

Hatha-Yoga-Ingelheim

Wenn wir Yoga, wie in der westlichen Welt oft üblich, als Sport betrachten, wäre er in dreierlei Hinsicht eine ganz außergewöhnliche Sportart:

  1. Yoga ist Aufbau-, Präventions- und Rehasport zugleich, er wird ausschließlich FÜR den Körper ausgeübt. Im Unterschied zu vielen anderen Sportarten, welche den Körper wie ein Werkzeug benutzen, um ein Ziel zu erreichen, etwa ein Tor im Fußball oder einen Treffer im Karate, ganz ähnlich den angestrebten Leistungen im Rahmen unserer täglichen Arbeit.

  2. Yoga berücksichtigt, dass der Körper unsere Emotionen, Gedanken und Gedankenbilder beeinflusst und umgekehrt von ihnen beeinflusst wird, dass eine tiefe und nachhaltige Wirkung die angemessene Kultivierung aller drei Bereiche erfordert.

  3. Yoga lädt uns ein, das Phänomen Leben tiefgründiger zu erfassen, ursächlicher und sinngebender zu gestalten, Zufriedenheit und Glück nicht zu behindern. Uns, also wir, also jener rätselhafte Wesenskern, jenes "Ich" oder Bewusstsein, sei es nun gemäß westlicher Medizin ein Produkt des Gehirns oder nach Ansicht der indischen Veden eine eigenständige, rein geistige Entität.


Während es möglich ist, westliche Gymnastik erfolgreich auszuüben, ohne dabei eine bestimmte geistige Haltung einzunehmen, sind Haltung und Konzentration, verbunden mit der Entspannung, im Yoga und auch bei den Asanas unabdingbare Voraussetzungen.

Andre van Lysebeth, Yoga für Menschen von heute

So gesehen wäre die Bezeichnung "jahrtausendealte indische Weisheitslehre" dem Terminus "Sport" vorzuziehen. Vieles wurde mittlerweile über Yoga geschrieben, als kleinster gemeinsamer Nenner kann man Yoga verstehen als Ausbildung zu einer optimaleren Lebensgestaltung, gewissermaßen eine Gebrauchsanweisung für den Homo Sapiens. Eine Ausbildung, die sehr viel Spaß und Lebensfreude bereitet.

Achtstufiges Yoga

Ursprünglich wurde der Yoga nur im Einzelunterricht erteilt und erfolgte gemäß einem strengen, achtstufigen Curriculum:

  1. Yama, die Regeln für den Umgang mit anderen. Wer seine Mitmenschen nicht gut behandelt, offenbart unschöne Absichten und schlechte Gewohnheiten, er kann weder von anderen noch von sich selbst großes Wohlwollen erwarten.

  2. Niyama, die Regeln für den Umgang mit sich selbst, überträgt die Gedanken des Yama auf den Umgang mit der eigenen Person.

  3. Asana, die Yogaübungen oder die indische Körperertüchtigung, sie sollte erst nach Bewältigung der ersten und zweiten Stufe angegangen oder unterrichtet werden.

  4. Pranayama, spezielle und sehr anfordernde Atemübungen, welche bereits einen starken und belastbaren Körper voraussetzen.

  5. Pratyahara, den Geist von den Sinnen, die ihn stören können, zu trennen. Die Fähigkeit willentlich zu entscheiden, was wir uns bewusst machen und was nicht.

  6. Dharana, Konzentration, die Fähigkeit, längere Zeit willentlich bei einem Thema oder einem Bewusstseinsinhalt zu verweilen.

  7. Dhyana, Meditation als beliebig langes Dharana auf ein gewähltes Thema oder aber den Zustand eines leeren, reinen Bewusstseins. Letzteres bedeutet die Meditation über den Kern unseres Wesens, über uns selbst.

  8. Samadhi, höchste (Selbst)Erkenntnis, Erkennen des Verbundenseins oder Einsseins mit Allem, Kosmisches Bewusstsein

Der Lehrer oder Guru wechselte erst dann zur nächsthöheren Stufe, wenn sichergestellt war, dass der Schüler die vorhergehende sicher gemeistert hatte. Heute bzw. im Westen genügt in der Regel eine Überweisung der Kursgebühr -:)

Überlieferung, Entwicklung, Yogastile zum Anfang

Yoga-Stile-Ingelheim Kann etwas, das schon vor möglicherweise fünftausend Jahren entwickelt wurde, heute überhaupt noch Gültigkeit besitzen?

Nun, für eine "Gebrauchs-Anweisung zum Homo Sapiens" bedarf es keiner moderne Technik, keiner Rechner und erst recht keiner Künstlichen Intelligenz. Es braucht Introspektion, die achtsame Wahrnehmung der eigenen Person, einen klaren Geist, folgerichtig denkend sowie Zusammengehöriges und Unterschiedliches trennend, und eine beachtliche Lebenserfahrung. All das war schon vor Tausenden von Jahren leistbar und wurde ganz offensichtlich von den indischen Rishis auch geleistet.

Natürlich können manche Zusammenhänge dank moderner Technik und Analyseverfahren heute im Detail oft besser erklärt und verstanden werden. Und natürlich sollte eine solche Ausbildung immer in zeitgemäßer und angemessener Form vermittelt werden, dem Zeitgeist folgend "nachjustiert" werden. Das aber macht ein ausreichendes Gesamtverständnis wünschenswert, ansonsten fallen trotz bester Absichten in ihrer Bedeutung nicht erkannte Bausteine und Teile der Lehre dem vermeintlichen Fortschritt zum Opfer:

Wiederum degenerierte die Lehre des Yogas, zuerst nach und nach und dann rapide, in den Jahrhunderten die folgten ... Um die eingetretenen Missverständnisse und falschen Auffassungen richtigzustellen, und um die ursprüngliche, innere Bedeutung von Svatmaramas und Lakulishas Lehre zu enthüllen ...

Yogacharya Kripalvananda, Hathayoga Pradipika

Ein Beispiel dazu aus unserer eigenen Gegenwart: In den letzten Jahren wurden sanftere Formen des Yoga immer beliebter. Angemessen bei temporären Einschränkungen, oft angemessen im Bereich der Yogatherapie, angemessen als Einstieg oder gegen Ende einer Yogastunde. Bleibt es aber dabei, versäumen wir, dringend notwendige Trainingsreize zu setzen.

Das Prinzip des Trainingsreizes entstammt der Sportmedizin. Es beschreibt die Notwendigkeit, dass ein Belastungsreiz innerhalb eines Trainings eine bestimmte Reizschwelle überschreiten muss, um einen Leistungszuwachs zu erreichen. Ein solcher überschwelliger Reiz löst eine positive Anpassung aus, er wird als optimaler Reiz angesehen. Dabei bitte Vorsicht, denn ein ZU starker überschwelliger Reiz kann das System beschädigen und zu negativen Anpassungen führen.

Training-Ingelheim

Ist der Trainingsreiz jedoch angemessen, überschwellig und ausreichend stark, kommt es zur Superkompensation. Das Prinzip der Superkompensation besagt, dass der Körper nach einer Trainingsbelastung nicht nur versucht, das Niveau der erbrachten Leistung wiederherzustellen, sondern nach einer Erholungsphase seine Bereitschaft zur Leistungsfähigkeit über das Niveau der erbrachten Leistung hinaus steigert, um auf künftige Belastungen besser vorbereitet zu sein.

Soll der Yoga sein wahres Potential entfalten, darf es nicht dabei bleiben, sich nur genussvoll Wellness-Erlebnissen hinzugeben, vielmehr müssen die Übenden auch ursächlich werden, auf körperlicher und noch mehr auf geistig-seelischer Ebene. Das erfordert natürlich eine möglichst individuelle Zu- und Anwendung, den Übenden jeweils dort "abzuholen, wo er gerade steht", Yoga wurde ursprünglich nur im Einzelunterricht erteilt.

Neue Lehrpersonen huldigen anfangs gerne einem bestimmten Yoga-Stil, erfahrene hingegen bedienen sich später je nach Klientel und nach Bedarf aus einem großen Repertoire. Ganz wie schon Feldenkrais sinngemäß sagte: Wenn dein Körper einen Bewegungsablauf (noch) nicht bewältigen kann, dann biete ihm einen an, den nachzuvollziehen er imstande ist und an dem er wachsen kann. Zum Wachsen aber braucht er etwas, woran er wachsen kann, eine Herausforderung, einen Anlass, einen angemessen starken Trainingsreiz. Fordernd, aber nicht überfordernd! Akrobatik mag, wenn die physische Eignung dazu gegeben ist, zu einem durchaus beeindruckenden Teil des Yoga werden, ist aber grundlegend nur von marginalem Charakter.

Plexen und Chakren zum Anfang

Chakren Die Yogalehre besagt, dass es im menschlichen Körper sieben Hauptenergiezentren gibt, rotierende Energiewirbel oder Chakren (Sanskrit, chakra, Rad), welche in engem Zusammenhang zu Körper, aber auch zu Emotionen und sogar Verstand stehend, diese beeinflussen und umgekehrt von diesen beeinflusst werden. Folgerichtig macht der Yogi sich dieses Wissen zu Nutze, indem durch willentliche Konzentration auf diese Bereiche Einfluss auf Körper, Gefühle oder Verstand ausgeübt wird.

Im Bereich dieser Chakren liegen für gemäß moderner Medizin die Hauptplexen, die Haupt-Nervengeflechte. Allgemein bekannt ist der Solarplexus, mittlerweile recht gut erforscht sind Herz- und Darmplexus:

... dass Darm und Herz eigene Netzwerke von zigtausend Neuronen besitzen, so etwas wie "kleine Gehirne" im Körper darstellen. Diese lokale Gehirne können selber Dinge wahrnehmen, ihre Wirkungsweise in Abhängigkeit davon modifizieren und sich entsprechend ihren Erfahrungen sogar verändern, das heißt, in gewisser Weise eigene Erinnerungen ausformen... Gefühle spüren wir im Körper, nicht im Kopf.

David Servan-Schreibe, Die neue Medizin der Emotionen

Es gibt zu dieser Thematik viel Nichtwissen und noch mehr Missverständnisse, was aber für einige üble Zeitgenossen kein Hindernis für lukrative Geschäfte ist. Einst hatte ein Herr Johann Tetzel, als Kirchenvertreter für das geistige Wohl seiner Mitmenschen mit verantwortlich, die Leichtgläubigkeit und Naivität seines Klientels zu klingender Münze gemacht. Heute erleben wir Entsprechendes bei Chakren- und Aurafotografie, mehr dazu in der Abhandlung Chakren, Kundalini, Aura-Forotgrafie, Irrtum und Wahrheit

Surya Namaskar und Rishikesh-Reihe zum Anfang

Wir wollen abschließend zwei Übungsfolgen erwähnen, welche gewissermaßen als "Pauschalangebot" einen großen Bereich an Körperarbeit abdecken, der Sonnengruß und die Rishikesh-Reihe. Wie aber voranstehend aufgeführt und begründet, wäre auch hier je nach Klientel und Situation eine "individuelle Nachjustierung" wünschenswert.

Surya Namaskar, der Sonnengruß, eine in der Regel zügig praktizierte Abfolge von Körperhaltungen, entspricht der Aufwärmphase im Sport und kann je nach Tempo in ein leichtes Kardiotraining übergehen:

Sonnengruss links Sonne Sonnengruss rechts
Surya Namaskar

Anmerkung: Während der Sonnengruß sich bevorzugt Vor- und Rückwärtsbewegungen widmet, bevorzugt der mittlerweile beliebt gewordene Mondgruß, Chandra Namaskar, auch Seitwärtsbeugen und Drehbewegungen.

Yoga-Asanas selbst sind Körperstellungen, die über kürzere oder auch längere Zeit einzunehmen sind und Kraft, Dehnung, Körperkontrolle und Konzentration erfordern sowie natürlich dazu ausbilden.

Asanas-Ingelheim
Asanas der Rishikesh-Reihe nach Andre van Lysebeth


Eine kleines Danke für den Besuch unser Internet-Seiten:

Augenentspannung Augen-Entspannung Online zum Anfang

Sie haben gerade jetzt schmerzende Augen? Womöglich durch das Studium unserer Seiten? Bitte gönnen Sie sich eine kostenfreie Augen-Entspannung in der Fundgrube von Yoga-Ingelheim.de!

Entspannung Online-Meditation zum Anfang

Sie haben im Moment noch keine Zeit für einen Kurs, würden aber gerne schon einmal am Arbeitsplatz oder zu Hause erste praktische Erfahrungen sammeln? Vielleicht möchten Sie dann einmal unsere Online-Meditation besuchen?

Literatur zu Yoga, Stress und Entspannung Literaturempfehlungen zum Anfang

Sie möchten gerne noch mehr erfahren? Besuchen Sie doch einmal unsere Literaturempfehlungen zu Yoga, Entspannung und Meditation!

Kontakt/Impressum/Datenschutz

Seitenanfang